Werte für die Welt von morgen – Markus Gabriel wird Fellow am THE NEW INSTITUTE
Markus Gabriel, Deutschlands ideenreichster Gegenwartsphilosoph, wird Fellow am THE NEW INSTITUTE. Von Herbst 2021 an wird Gabriel das Programm “The Foundations of Value and Values” mitgestalten und dabei helfen, Antworten auf eine der zentralen Fragen unserer Zeit und Zukunft zu finden: Wie sieht ein tragfähiges Wertesystem für das 21. Jahrhundert aus?
Gabriel hat sich mit dieser Frage auch in seinem vor kurzem erschienenen Buch „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten“ beschäftigt. Darin beschreibt er, wie die Corona-Krise zwar weltweit gesellschaftliche Missstände offenbart hat - nationalistische Selbstüberschätzung, rassistische Vorurteile, Regierungsversagen - zeigt aber auch, dass es durch eine Kooperation von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gelungen ist, moralisch anspruchsvolle und ökonomisch schwierige Entscheidungen zu treffen.
Moralischer Fortschritt ist möglich – das ist die Botschaft von Gabriels Buch. Aber nur, wenn wir gemeinsam daran arbeiten herauszufinden, was wir tun und was wir unterlassen sollen. Das Fellowship-Programm „The Foundation of Value and Values“ soll genau dies leisten. “Ich freue mich, im Rahmen des Programms über die Wertebasis einer resilienten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung nachzudenken, die auf Augenhöhe mit den globalen Problemen der Gegenwart operiert”, sagt Gabriel. „THE NEW INSTITUTE bietet die großartige Möglichkeit, das Beste der politisch unabhängigen Wissenschaft mit der Erfahrung und den Ideen von Menschen aus anderen gesellschaftlichen Bereichen zu verbinden.“
Markus Gabriel hat derzeit den Lehrstuhl für Erkenntnistheorie, Philosophie der Moderne und der Gegenwart an der Universität Bonn inne. Außerdem ist er Direktor des Center for Science and Thought und Vorstand des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW. Markus Gabriel wurde vielfach mit Preisen, Fellowships und Einladungen zu Gastprofessuren ausgezeichnet. Zu seinen deutschsprachigen Buchpublikationen gehören: „Warum es die Welt nicht gibt“ (2013), „Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert“ (2015), „Fiktionen“ (2020) und „Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten“ (2020).