- Interim Programm Chair Markus Gabriel
- Status Bewerbungen für 2022/23 willkommen
- Fellowships
BESCHREIBUNG
Auch wenn der Wertbegriff traditionell besonders in den Wirtschaftswissenschaften, der Ethik und der Philosophie dominiert, ist er auch für andere sozial- und geisteswissenschaftliche Disziplinen relevant und ist schon lange Gegenstand von intensiven Auseinandersetzungen. THE NEW INSTITUTE zielt darauf ab, den Dialog und die Debatte zwischen den unterschiedlichen Disziplinen und Denkrichtungen anzuregen. Motiviert durch die Erkenntnis, dass es unterschiedliche Überzeugungen zur Funktionsweise von Gesellschaft und Wirtschaft gibt, die wiederum zu konkurrierenden Visionen für die Zukunft führen, ermutigt THE NEW INSTITUTE zu einem gründlichen Durchdenken dieser verschiedenen Ansätze zu ihren logischen Schlussfolgerungen. Indem Zeit und Raum für intensive Gespräche und Reflexionen nicht nur zwischen verschiedenen Disziplinen, sondern auch zwischen verschiedenen Denkrichtungen gewährt werden, hoffen THE NEW INSTITUTE und seine Partner, disziplinäre Enklaven aufzulösen und über sie hinauszugehen. Wir nähern uns diesen Fragen, indem wir Werte als eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens und der Förderung von Veränderungen betrachten.
-
Wie entstehen neue Werte; und woher kommt der Wert in der heutigen Gesellschaft? Gibt es universelle Werte, die in der menschlichen Lebensform begründet sind, oder sind Werte mehr oder weniger pfadabhängig?
-
Was sind Merkmale unserer wirtschaftlichen und politischen Systeme, die es Menschen ermöglichen, ihre Werte zu entwickeln und zu artikulieren und ein Leben in Übereinstimmung mit ihnen anzustreben?
-
Was bedeutet es, eine nachhaltige wertegetriebene Transformation der Gesellschaft anzustoßen? Wie können wir sicherstellen, dass Werte aus gesellschaftlicher Perspektive erstrebenswert sind und, einmal verwirklicht, auch zu einer nachhaltigen Verhaltensänderung auf individueller und gesellschaftlicher Ebene führen?
Art
Art
Akinbode Akinbiyi, Bar Beach, Victoria Island, Lagos, 2006, from the series Sea Never Dry, Courtesy: The artist
In einer Welt, die vom unermesslichen Fluxus von Informationen besessen ist, hält Akinbode Akinbiyi das Leben auf der Straße in seinem fotografischen Umfeld fest, und lässt die Menschen zwischen ihrer eigenen Körperlichkeit und Spiritualität atmen. In der fortlaufenden Serie "Sea Never Dry" dokumentiert Akinbode Akinbiyi heilige Zeremonien, gemeinschaftliche Versammlungen und Umweltzerstörung in den Küstengebieten Europas und Westafrikas. Die in dieser Ausgabe gezeigten Fotografien sind am Bar Beach an der Küste von Lagos entstanden. Meditativ und festlich zugleich, fangen seine Bilder intime, scheinbar zeitlose Momente ein, in denen das Heilige und das Profane nicht mehr getrennt sind.
Status
Zusammen mit dem Programmleiter für The Foundations of Value and Values, Markus Gabriel, hat eine Gruppe von Fellows im Oktober 2021 ihre Arbeit in Hamburg aufgenommen. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen die Schnittstellen von ethischen und ökonomischen Werten. Für die Jahre 2022/23 und 2023/24 sind wir verstärkt auf der Suche nach Fellows.
MACHEN SIE MIT
-
Informationen
Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an Barbara Sheldon at barbara.sheldon@thenew.institute.
-
Werden Sie Fellow
Weitere Informationen zu Stipendien finden Sie unter Fellowship Information.
-
Bleiben Sie informiert
Um über Ergebnisse und neue Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter „The Challenge“
letzte
-
Analyse
The Power of TrustIngo Venzke on the World Order
Ingo Venzke | The Foundations of Value and Values | Beyond the War |
-
interview
The Future of ProgressMarkus Gabriel on Invisible Goods
Markus Gabriel | The Foundations of Value and Values | Beyond the War |
-
Bericht
Was bedeutet Klimawandel für unsere Idee von Staat?Tobias Müller über Extinction Rebellion in Kenia.
-
Bericht
Giraffenzählen im Zeitalter der AuslöschungTobias Müller spricht mit Aktivist*innen in Malawi und Kenia.
-
interview
Die Politik der PflanzenTobias Müller über Forschung und Aktivismus.
-
PAPER EDITION
On HopeHope is a promise, a contradiction, a quiet revolution.
Ece Temelkuran | Markus Gabriel | Lea Ypi | Jonathan White | Georg Diez |
-
interview
Hope and ReasonMarkus Gabriel | The Foundations of Value and Values | Paper Edition vol.2 |
-
interview
Gerechtigkeit für TiereCorine Pelluchon über die Neue Aufklärung.
-
interview
Community“Peek greed” – this is what Sir Paul Collier calls the present state of mind, both in business and society. But the resistance against the most obvious forms of market excess is growing.
-
interview
Covid and EcologyWe are all vulnerable and we all have a common destiny. A lot of people have come to realize that they cannot master everything and that the connection with humans is the most important thing.
Corine Pelluchon | The Foundations of Value and Values | Paper Edition vol.1 |
-
buch
Die fleischliche Vernunft: Corine Pelluchon’s Philosophie des KörpersHow would our perception of ethics and politics change if we were to understand the body as the starting point of our experience? If we would put the materiality of our senses first, beating back the pretension that consciousness is at the origin of all sense?
-
news
Werte für die Welt von morgen – Markus Gabriel wird Fellow am THE NEW INSTITUTEMarkus Gabriel, Germany’s most innovative contemporary philosopher, will become a fellow at THE NEW INSTITUTE. Beginning in the fall of 2021, Gabriel will help to shape the program “The Foundations of Value and Values”.
-
news
Werte für das 21. Jahrhundert – Die ersten Fellowships des THE NEW INSTITUTETHE NEW INSTITUTE issues its first fellowship call – focusing on “The Foundations of Value and Values”. The program will be a central element of the fundamental research activities of the new Hamburg-based institute.
Colin Mayer | Markus Gabriel | Sonja Vogt | Corine Pelluchon | Dennis Snower |
-
essay
Rahel Jaeggi – Versprich es mirDer Begriff „commitment“ hat im Deutschen keine direkte Entsprechung: Engagement, Verbundenheit, Solidarität, so könnte man es übersetzen.
-
essay
Wilhelm Krull – Weiter sehenKreativität ist eines der wertvollsten Werkzeuge, die uns als Menschen zur Verfügung stehen.
-
essay
Corine Pelluchon – Die Fähigkeit, Furcht zu empfindenWarum ist Mut eine zentrale Tugend, insbesondere im Zusammenhang mit den ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?
-
essay
Tom Carlson – Liebe als Sorge füreinanderWährend wir mit den Sorgen unseres geschäftigen Alltags beschäftigt sind, einem trüben Gemisch aus wirklich Dringlichem und zutiefst Trivialem...
-
essay
Colin Mayer – Care als PraxisCare, verstanden als die Sorge füreinander, ist für menschliche Gefühle und das menschliche Denken von zentraler Bedeutung.
PROGRAMME
-
The Future of Democracy
Welche Regierungsstrukturen und Formen der Entscheidungsfindung ermöglichen einen systemischen Wandel für eine nachhaltige Zukunft?
Das Programm „The Future of Democracy“ untersucht, wie demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen zukunftsfähig gemacht werden können - kontextbezogen, gerecht und nachhaltig.
-
Socio-Economic Transformation
Wie muss eine Wirtschaft organisiert sein, die dem sozialen Wohlbehalten innerhalb der planetaren Grenzen dient?
Das Programm “Socio-Economic Transformation” sucht nach alternativen Formen, den Fortschritt zu messen, und will Regeln entwickeln für eine Ordnung der digitalen Welt, die dem öffentlichen Interesse und dem Gemeinwohl dient.
-
The New Hanse
Wie können Städte Daten nutzen, um demokratischer und nachhaltiger zu werden?
Das Programm "The New Hanse" untersucht den Zusammenhang zwischen urbanen digitalen Infrastrukturen, Datengerechtigkeit und Nachhaltigkeit und unterstützt mit konkreten datengetriebenen Pilotprojekten den Wandel der Stadt Hamburg zur Klimaneutralität.
-
Voices from the Past – Lessons for the Future
Wie führen soziale Bewegungen zu Systemveränderungen, wann und warum? Was können wir aus vergangenen Protestbewegungen lernen, um aus der Gegenwart eine bessere Zukunft aufzubauen?
Wie, wann und warum führen soziale Bewegungen zu systemischen Veränderungen? Was können wir aus den Protestbewegungen der Vergangenheit lernen, um in der Gegenwart eine bessere Zukunft zu gestalten? Mit einem Verständnis von Wandel als generationenübergreifende Praxis sowie als Übung in Erinnerung analysiert das Programm "Voices from the Past – Lessons for the Future" Schlüsselmomente in Europa und darüber hinaus.