Programme
Wir untersuchen drängende Fragen an der Schnittstelle von Ökologie, Ökonomie, Demokratie und dem menschlichen Sein. Unsere Arbeit verbindet Grundlagenforschung und experimentelle Ansätze, sie ist kollaborativ und interdisziplinär gestaltet. Laufzeit und Organisation der Programme sind variabel, von Kurzzeit-Fellowships über einjährige Fellowships bis zu langfristig angelegten Kooperationen. Ziel ist die Vernetzung von bis zu 35 Fellows und die inhaltliche Verzahnung ihrer Arbeit.
Fellowships
Wir begrüßen Bewerbungen aus Wissenschaft, Medien, Politik, Wirtschaft und Kunst. Aktivistische und sozialunternehmerische Vorhaben sind ausdrücklich willkommen. Die Bereitschaft zum kollaborativen Arbeiten, die Fähigkeit zur interdisziplinären Vernetzung sowie der Wille, konkrete Impulse für gesellschaftlichen Wandel zu geben, sind Voraussetzungen für einen Aufenthalt am THE NEW INSTITUTE.
Wen suchen wir?
Wir sind im Rahmen unserer Fellowship-Programme offen für Bewerbungen aus den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft, der Kunst, des Aktivismus, der Medien, der Wirtschaft und der Politik – um möglichst vielfältige und lösungsorientierte Forschungsgruppen zu bilden. Wir suchen Kandidat*innen, die ihre transformativen Ideen in die kollaborative Arbeit des Instituts einbringen. Wir heißen die willkommen, die sich über Disziplinen und Bereiche hinweg dafür engagieren, dass wir mehr Wissen entwickeln und dieses Wissen in praktische Lösungen umsetzen.
Was bieten wir und was erwarten wir?
Die Fellowships am THE NEW INSTITUTE beinhalten die Unterbringung im Warburg Ensemble, gemeinsame Mahlzeiten, finanzielle Unterstützung für Recherchen sowie die Deckung von Lebenshaltungskosten. Fellows steht die Nutzung von Arbeitsräumen, Bibliotheken und Gemeinschaftsräumen sowie der administrativen und technischen Infrastruktur offen.
Fellows wohnen und arbeiten während ihres Aufenthalts im Warburg Ensemble, bringen sich in die Aktivitäten des THE NEW INSTITUTE ein und nehmen aktiv an Veranstaltungen teil.
Wie bewerben Sie sich?
Ausschreibungen für thematisch ausgerichtete Fellowships erfolgen in regelmäßigen Abständen. Die Auswahlgremien bestehen aus einem internen Expert*innenteam und externen Berater*innen.
Aktuell nehmen wir Bewerbungen für das Programm ‘The Future of Democracy’ entgegen. Das Programm richtet sich an Kandidat*innen aus der Wissenschaft und an Praktiker*innen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Technologie und Kunst.
Wenn Sie über künftige Ausschreibungen informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte für unseren newsletter.
WIE WIR ARBEITEN
Wir glauben daran, dass aus unterschiedlichen Positionen neue Energie entsteht. Wir bringen Menschen im Geist von Geselligkeit und Gastfreundschaft zusammen.
- Wie funktioniert Wandel?
- Wie erschließen wir neue Horizonte?
- Wie erreichen wir unsere Ziele?
- Wie sorgen wir dafür, dass alle Stimmen gehört werden?
- Wie schließen wir die Kluft zwischen Erkenntnis und Handeln?
Unser Denken und Arbeiten zielen auf das Neue. Das erfordert Neugier, Reflexionsvermögen und Respekt. Differenz und Komplexität sind für uns ständige Begleiter in einer sich stetig wandelnden Welt. Wir spüren kein Unbehagen angesichts der Ungewissheit unserer Zukunft und wir haben keine Angst vor Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt.
Wir wollen ein Institut erschaffen, das unsere Ziele unterstützt. Wir wollen nachdenken, uns zurückziehen, uns sammeln – und wir wollen daraus Projekte erwachsen sehen, die einen bleibenden Wandel vorantreiben.
Credits:
Alfredo Carlo, Housatonic, 2020
Bild Information:
Das Wissen intuitiv und logisch zu organisieren, ist eine Kunst, ein Handwerk, das Bedeutung schafft in einem Netz von Worten, Gedanken, Konzepten – ein Erkenntnisprozess eigenen Ranges. Alfredo Carlo von der Agentur Housatonic aus Bologna hat uns unterstützt, als wir versuchten, uns über unsere Worte und Werte zu verständigen, die systemische Analyse und die Rolle des Einzelnen. Er schuf dabei Mind Maps, Konzeptkarten, oft noch während wir sprachen. Er spiegelte, was wir sagten, und öffnete damit neue Räume, neue Einsichten, Inspiration. Wir sind schließlich, als Gruppe, als Gesellschaft, mehr als die Summe unserer Bestandteile.
FORSCHUNGSZENTREN
Die Humanities and Social Change International Foundation wurde 2020 in THE NEW INSTITUTE überführt. Die Forschungszentren sind heute Partner des THE NEW INSTITUTE.