UNSERE MISSION
THE NEW INSTITUTE ist ein Institute of Advanced Study und eine Plattform für die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels. Unsere Mission ist es, Ideen für grundlegend neu gestaltete Gesellschaften zu entwickeln. Wir verbinden akademische Exzellenz mit innovativer Praxis, um zu sozialem Wandel anzuregen, ihn zu fördern und umzusetzen. Wir wollen die Kluft zwischen Erkenntnis und Handeln schließen, indem wir Akademiker:innen aus verschiedenen Disziplinen mit Aktivist:innen, Journalist:innen, Künstler:innen und Menschen aus Politik und Wirtschaft zusammenbringen.
Unser Zuhause ist das Warburg Ensemble - neun historische Stadthäuser im Herzen Hamburgs. Eine ideale Umgebung, um konventionelle Herangehensweise und Annahmen neu zu denken. Bis zu 35 Fellows werden dort arbeiten und ungewöhnliche Allianzen eingehen.
-
essay
Tom Carlson – Liebe als Sorge füreinanderWährend wir mit den Sorgen unseres geschäftigen Alltags beschäftigt sind, einem trüben Gemisch aus wirklich Dringlichem und zutiefst Trivialem...
-
essay
Colin Mayer – Care als PraxisCare, verstanden als die Sorge füreinander, ist für menschliche Gefühle und das menschliche Denken von zentraler Bedeutung.
-
essay
Geoff Mulgan – Unsere AufgabeMut ist eine der klassischen Tugenden. Mut ist aber auch eine heikle Tugend: Mut kann leicht in Torheit oder Hybris umschlagen.
-
essay
Corine Pelluchon – Die Fähigkeit, Furcht zu empfindenWarum ist Mut eine zentrale Tugend, insbesondere im Zusammenhang mit den ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts?
-
The Foundations of Value and Values
Was ist ein tragfähiges Wertesystem für das 21. Jahrhundert?
Das Programm "The Foundations of Value and Values" geht von der Annahme aus, dass es unterschiedliche Perspektiven darauf gibt, wie Gesellschaft und Wirtschaft funktionieren - und will die verschiedenen Ansätze grundlegend und bis zu ihrer logischen Schlussfolgerung durchdenken.
-
The Future of Democracy
Welche Regierungsstrukturen und Formen der Entscheidungsfindung ermöglichen einen systemischen Wandel für eine nachhaltige Zukunft?
Das Programm „The Future of Democracy“ untersucht, wie demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen zukunftsfähig gemacht werden können - kontextbezogen, gerecht und nachhaltig.
-
Socio-Economic Transformation
Wie muss eine Wirtschaft organisiert sein, die dem sozialen Wohlbehalten innerhalb der planetaren Grenzen dient?
Das Programm “Socio-Economic Transformation” sucht nach alternativen Formen, den Fortschritt zu messen, und will Regeln entwickeln für eine Ordnung der digitalen Welt, die dem öffentlichen Interesse und dem Gemeinwohl dient.
-
Changing Mindsets – Changing Behaviour
Welche Rolle spielen die Veränderung von Verhalten bei sozio-ökonomischen Transformationen?
Das Programm "Changing Mindsets - Changing Behaviour" will innovative interdisziplinäre und transsektorale Allianzen fördern, indem Forschungen aus den Neurowissenschaften, der Psychologie, den Datenwissenschaften, der Soziologie, der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften und weiteren mehr zusammenführt werden.
-
The New Hanse
Wie können Städte Daten nutzen, um demokratischer und nachhaltiger zu werden?
Das Programm "The New Hanse" untersucht den Zusammenhang zwischen urbanen digitalen Infrastrukturen, Datengerechtigkeit und Nachhaltigkeit und unterstützt mit konkreten datengetriebenen Pilotprojekten den Wandel der Stadt Hamburg zur Klimaneutralität.
-
Voices from the Past – Lessons for the Future
Wie führen soziale Bewegungen zu Systemveränderungen, wann und warum? Was können wir aus vergangenen Protestbewegungen lernen, um aus der Gegenwart eine bessere Zukunft aufzubauen?
Wie, wann und warum führen soziale Bewegungen zu systemischen Veränderungen? Was können wir aus den Protestbewegungen der Vergangenheit lernen, um in der Gegenwart eine bessere Zukunft zu gestalten? Mit einem Verständnis von Wandel als generationenübergreifende Praxis sowie als Übung in Erinnerung analysiert das Programm "Voices from the Past – Lessons for the Future" Schlüsselmomente in Europa und darüber hinaus.