BIO
Ece ist Romanautorin und politische Kolumnistin, deren Beiträge im Guardian, in der New York Times und im New Statesman erschienen sind. Sie wurde zweimal als meistgelesene politische Kolumnistin der Türkei bezeichnet. In ihrem Buch "How to Lose a Country" befasst sie sich mit politischen Ereignissen in der ganzen Welt und geht auf Tendenzen des Autoritarismus ein. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich auch mit Themen, die in der Türkei umstritten sind, beispielsweise dem Kampf der Kurden und Armenier oder der Meinungsfreiheit. Im Jahr 2012 wurde sie wegen ihrer Kritik an der türkischen Regierung gefeuert und ist daraufhin nach Zagreb gezogen. Sie engagiert sich für demokratische Themen und ist bekannt, ihre Stimme für Unterdrückte zu erheben. Das Projekt "Letters From Now" ist ihr Beitrag zur einer Welt mit starken zwischenmenschlichen Beziehungen, aufrichtigem Zuhören und diversen Freundschaften.
Ece ist seit Frühling 2022 am THE NEW INSTITUTE und wirkt im Programm "The Future of Democracy“ mit.
-
essay
When Your Country Is Not Your Country AnymoreOur fellow Ece Temelkuran asks if she will ever be able to return home to Turkey – or worse, will there be a home to return to?
-
interview
A Century of HomelessnessEce Temelkuran on Loss and Displacement.
-
PAPER EDITION
On HopeHope is a promise, a contradiction, a quiet revolution.
Ece Temelkuran | Markus Gabriel | Lea Ypi | Jonathan White | Georg Diez |
-
interview
Hope and FaithEce Temelkuran | The Future of Democracy | Paper Edition vol.2 |