TEAM
-
Wilhelm Krull
Geschäftsführender Direktor
-
Anke Hennings
Geschäftsführerin
-
Christoph Gottschalk
Geschäftsführer
-
Maja Göpel
Wissenschaftliche Direktorin
-
Eugen Baer
Senior Researcher
-
Francesca Bria
Senior Advisor
-
Simone Chambers
Senior Advisor
-
Georg Diez
Chefredakteur
-
Katja Emcke
Projektmanagerin Kommunikation und Medien
-
Johanna C. Gratzel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Charlotte Hasenkamp
Vorstandsreferentin
-
Anika Haverig
Leiterin Fellow- und Wissenschaftsmanagement
-
Alexandra Kunze
Projektmanagerin Operations
-
Teresa Lappe-Osthege
Projektmanagerin Fellow- und Wissenschaftsmanagement
-
Christoph Möllers
Senior Advisor
-
Michael Phillips Moskowitz
Senior Advisor
-
Geoff Mulgan
Senior Advisor
-
Nina Rismal
Projektmanagerin und Wissenschaftlerin
-
Donatus Salsali
Wissenschaftliche Assistenz
-
Sonja Voskuhl
Assistenz der Geschäftsführung
FELLOWS
-
Homi K. Bhabha
Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaften, Harvard University
-
Nicole Deitelhoff
Institut für Politikwissenschaft, Goethe Universität Frankfurt
-
Markus Gabriel
Institut für Philosophie, Universität Bonn
-
Colin Mayer
Saïd Business School, University of Oxford
-
Corine Pelluchon
Philosophische Fakultät, Université Gustave Eiffel
-
Dennis Snower
Hertie School of Governance, Berlin
-
Sonja Vogt
Institut für Soziologie, Universität Bern
-
Daniel Ziblatt
Science of Government, Harvard University
GRÜNDER
Erck Rickmers
Gründer des THE NEW INSTITUTE
Die Geschichte der Familie von Erck Rickmers ist verbunden mit einem mutigen Entschluss. Ercks Ururgroßvater Rickmer Clasen Rickmers stammte von der Insel Helgoland. 1824 lebte er im unteren Teil der Insel, das Mädchen, das er liebte, im oberen - eine sowohl geographische wie soziale Grenze. Eine Heirat der beiden schien ausgeschlossen. So flohen Rickmers und seine Geliebte in einem kleinen Boot, das er selbst gebaut hatte, aufs Festland; sie kehrten als Ehepaar zurück.
Im Jahr 1834 gründete Rickmer Clasen Rickmers im heutigen Bremerhaven eine eigene Werft. Schiffe, Handel und der Ruf der weiten Welt prägen seither eine Familie, die Tradition mit den Herausforderungen ihrer Zeit verbindet.
Vier Generationen später schreibt Erck Rickmers diese Geschichte fort. Der Vater von fünf Töchtern ist Unternehmer und in den Bereichen Immobilien, Unternehmensbeteiligungen, Schiffahrt, Erneuerbare Energien und Biotechnologie engagiert.
Von 2011 bis 2012 war er Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. 2014 zog er gemeinsam mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten, um an der University of California ein Studium der Religionswissenschaft zu absolvieren.
Hier entwickelte er die Idee, den Geisteswissenschaften mehr Gewicht bei der Gestaltung der Zukunft zu geben. Daraus entstand die Humanities and Social Change International Foundation. Die Stiftung wurde 2016 errichtet und finanziert seither vier Forschungszentren an der University of California, der Humboldt Universität zu Berlin, der Universität Ca ‘Foscari in Venedig und der University of Cambridge. Die Centres befassen sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. 2020 änderte die Stiftung ihren Namen und wurde zur THE NEW INSTITUTE Foundation.
2021 wird sie im Herzen Hamburgs das Warburg Ensemble beziehen, neun klassizistische Stadthäuser mit insgesamt etwa 6.000 Quadratmetern Nutzfläche. Hier entsteht ein Institute of Advanced Study und eine Plattform für die Gestaltung gesellschaftlichen Wandels. Ein Ort, an dem sich eine interdisziplinäre und transsektorale Gemeinschaft von Akademiker*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Unternehmer*innen und Politiker*innen versammeln wird, um grundsätzlich neue Konzepte für systemischen Wandel zu entwickeln.