PROGRAMME
THE NEW INSTITUTE fördert akademische Exzellenz mit Wirkungsorientierung. Unsere Fellowship-Programme widmen sich den drängenden Fragen unserer Zeit, an der Schnittstelle von Ökologie, Ökonomie, Demokratie und der Conditio Humana.
-
The Foundations of Value and Values
Was ist ein tragfähiges Wertesystem für das 21. Jahrhundert?
Das Programm "The Foundations of Value and Values" geht von der Annahme aus, dass es unterschiedliche Perspektiven darauf gibt, wie Gesellschaft und Wirtschaft funktionieren - und will die verschiedenen Ansätze grundlegend und bis zu ihrer logischen Schlussfolgerung durchdenken.
-
The Future of Democracy
Welche Regierungsstrukturen und Formen der Entscheidungsfindung ermöglichen einen systemischen Wandel für eine nachhaltige Zukunft?
Das Programm „The Future of Democracy“ untersucht, wie demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen zukunftsfähig gemacht werden können - kontextbezogen, gerecht und nachhaltig.
-
Socio-Economic Transformation
Wie muss eine Wirtschaft organisiert sein, die dem sozialen Wohlbehalten innerhalb der planetaren Grenzen dient?
Das Programm “Socio-Economic Transformation” sucht nach alternativen Formen, den Fortschritt zu messen, und will Regeln entwickeln für eine Ordnung der digitalen Welt, die dem öffentlichen Interesse und dem Gemeinwohl dient.
-
Changing Mindsets – Changing Behaviour
Welche Rolle spielen die Veränderung von Verhalten bei sozio-ökonomischen Transformationen?
Das Programm "Changing Mindsets - Changing Behaviour" will innovative interdisziplinäre und transsektorale Allianzen fördern, indem Forschungen aus den Neurowissenschaften, der Psychologie, den Datenwissenschaften, der Soziologie, der Philosophie und den Wirtschaftswissenschaften und weiteren mehr zusammenführt werden.
-
The New Hanse
Wie können Städte Daten nutzen, um demokratischer und nachhaltiger zu werden?
Das Programm "The New Hanse" untersucht den Zusammenhang zwischen urbanen digitalen Infrastrukturen, Datengerechtigkeit und Nachhaltigkeit und unterstützt mit konkreten datengetriebenen Pilotprojekten den Wandel der Stadt Hamburg zur Klimaneutralität.
-
Voices from the Past – Lessons for the Future
Wie führen soziale Bewegungen zu Systemveränderungen, wann und warum? Was können wir aus vergangenen Protestbewegungen lernen, um aus der Gegenwart eine bessere Zukunft aufzubauen?
Wie, wann und warum führen soziale Bewegungen zu systemischen Veränderungen? Was können wir aus den Protestbewegungen der Vergangenheit lernen, um in der Gegenwart eine bessere Zukunft zu gestalten? Mit einem Verständnis von Wandel als generationenübergreifende Praxis sowie als Übung in Erinnerung analysiert das Programm "Voices from the Past – Lessons for the Future" Schlüsselmomente in Europa und darüber hinaus.
FELLOWS
-
Vladimir Safatle
University of São Paulo
-
Paul Kottman
The New School for Social Research, New York City
-
Isabel Feichtner
Universität Würzburg
UKRAINE SPECIAL
-
interview
A World of HungerRaj Patel on Food Rebellions
-
interview
From Syria to UkraineAdam Harvey on Wartime Tech
-
interview
The Future of ProgressMarkus Gabriel on Invisible Goods
Markus Gabriel | The Foundations of Value and Values | Beyond the War |
-
Analyse
The Limits of EmpireMax Krahé on Containment.
-
interview
Death by ComputationHakan Tanriverdi on Cyber Warfare.
-
essay
The NightmareOxana Timofeeva on Denial.
-
Analyse
Conflict as IdeologyJonathan White on the European Project.
-
Analyse
Holodomor and HolocaustGeorgiy Kasianov on the Politics of Memory.
-
interview
The View from AboveTobias Zielony and Maria on Drones.
-
Analyse
The Path to PeaceVladimir Safatle on Neutrality.
-
interview
An Archive of AtrocitiesJeff Deutch on Forensic Truth.
-
interview
Kyiv as a TraumaTobias Zielony and Vicky on Healing.
-
interview
Kyiv as a DreamTobias Zielony and Tasia on Partying.
-
interview
The Imperial ProjectJan-Werner Müller on “the West” and the War.
-
Bericht
The Road to KyivJanine von Wolfersdorff on Helping People.
-
interview
A Showcase of HypocrisyIngo Venzke on the Crisis of International Law.
-
essay
A Recipe for DisasterMax Krahé on the Financial Origins of the War.
Beyond the War | Art |
-
interview
A Century of HomelessnessEce Temelkuran on Loss and Displacement.
-
essay
The Long GameRüdiger Bachmann on the Case for Harder Sanctions.
-
essay
The Sun Will Set Us FreeChristian Stöcker on Energy Independence.
-
Nachricht
Through this HorrorA message from Alevtina Kakhidze.
Beyond the War | Art |
-
essay
The Future of DiplomacyNicole Deitelhoff on the New European Order.
-
essay
The New GermanyChristoph Möllers on Post-Militarism.
-
essay
Being RussianAnna Katsman on Her Family.
-
essay
Politics of SanctionsPhilip Manow on the Geo-Economics of Geo-Politics.
-
editorial
Beyond the WarGeorg Diez on History and Memory.
LETZTE
-
interview
Gerechtigkeit für TiereCorine Pelluchon über die Neue Aufklärung.
-
essay
When Your Country Is Not Your Country AnymoreOur fellow Ece Temelkuran asks if she will ever be able to return home to Turkey – or worse, will there be a home to return to?
-
interview
The Problem with BlockchainOur programme director Francesca Bria talks to Evgeny Morozov about how digital technology can be democratized.
-
interview
Das menschliche MaßDennis Snower über wirklichen Wohlstand.
-
interview
Geld ist ein kulturelles WerkzeugVienne Chan über sozialen Zusammenhalt.
-
Bericht
Was bedeutet Klimawandel für unsere Idee von Staat?Tobias Müller über Extinction Rebellion in Kenia.
-
Konferenz
Wohlstand innerhalb planetarer GrenzenDie Think7-Auftakt-Konferenz.
-
Bericht
Giraffenzählen im Zeitalter der AuslöschungTobias Müller spricht mit Aktivist*innen in Malawi und Kenia.
-
interview
Die Politik der PflanzenTobias Müller über Forschung und Aktivismus.